Leitbild
Wir sind uns dessen bewusst, dass eine vertrauensbasierte Arbeit mit Menschen besondere Herausforderungen mit sich bringt. Deshalb liegt unseren berufsethischen Prinzipien ein handlungsleitender Wertekanon zugrunde:
Unsere Motivation
Soziale Arbeit sehen wir als ein Gebot von Menschlichkeit: Wir setzen unsere Energie und Kraft für diejenigen ein, die gerade nicht über ausreichende Ressourcen verfügen. Wir engagieren uns zuverlässig und in hohem Maße ambitioniert – auch berufspolitisch durch unser Mitwirken in Fachgremien.
Einzigartige Lebenswege
Für uns ist nicht ausschließlich der Mensch das Maß aller Dinge, sondern das Individuum an sich. Die Intention unseres Handelns ist die bestmögliche Begleitung zur Gestaltung des persönlichen Lebenswegs nach ganzheitlichem Ansatz.
Vertrauen entwickeln
Der Mensch ist ein freiheits-, entscheidungsfähiges und verantwortungsvolles Wesen, das nach Entfaltung strebt. Voraussetzung für die persönliche Entwicklung ist Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dies aufzubauen ist Ziel unserer Arbeit: damit Kompetenzen und Potenziale erkannt und gefördert werden können. Wir leben dabei ein angemessenes Nähe-Distanz-Verhältnis, achten und wahren innerhalb unseres komplexen Tätigkeitsfeldes individuelle Grenzen und Bedürfnisse.
Keine Gewalt
Wir sensibilisieren uns für die möglichen Formen von Gewalt und gewährleisten damit ein stabiles und sicheres Umfeld. Wir tolerieren kein diskriminierendes Verhalten und beziehen aktiv Stellung gegen Herabwürdigung und Angriffe psychischer oder physischer Natur.
Achtsamer Austausch
Die Kommunikation erfolgt respektvoll, gleichberechtigt, empathisch und direkt. Offenheit und Diskretion begegnen sich harmonisch vereint. Wir sprechen mit-, nicht übereinander. Sollten Dritte zum Thema werden, ist deren Anwesenheit mitzudenken und sie sind in Folge persönlich einzubeziehen. Wir arbeiten gemeinsam daran, moralisierende Bewertungen zu vermeiden. Wir pflegen eine konstruktive Fehlerkultur und führen Diskurse in reflektierter Weise.
Gemeinsame Schritte
Aus einem wertschätzenden Umgang mit sich selbst entsteht ein wohlwollendes Miteinander auf allen Ebenen. Wir erkennen die Facetten der unterschiedlichen Persönlichkeiten an und entwickeln uns in wechselseitiger Beziehung weiter. So schaffen wir einen positiven Wirk- und Arbeitsraum, Schritt für Schritt, mit Perspektiven.
Pragmatische Gegenwärtigkeit
Wir arbeiten prozess- und entwicklungsorientiert. Wir behalten bei notwendigen Umstrukturierungen unsere Arbeit mit dem Menschen im Fokus. Durch maßvolles Handeln bei Veränderungen der Rahmenbedingungen erhalten wir das Wesen der sozialen Arbeit aufrecht.